
Termin & Ort
19. Mai 2022
Berlin und virtuell
Die Fachkonferenz Reporting & Analytics ist eine der führenden Expertenplattformen, die jedes Jahr hochaktuelle Beispiele aus der Praxis mit Best-Practice-Lösungen aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen aufzeigt.
Unter dem Motto „Reporting Transformation – Wie Sie den Wandel durch vorausschauendes und nachhaltiges Reporting gestalten“ berichten am 19. Mai 2022 wieder hochkarätige Referenten und ausgewählte Kooperationspartner über ihre Erfahrungen und Empfehlungen zu aktuellen Themen und Lösungen im Management Reporting und Analytics. Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie sich aus und nehmen Sie viele Anregungen für Ihre eigene Arbeit mit! Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Themen:
Associate Partner, Controlling & Finance
Horváth & Partner GmbH
Jens Gräf ist Initiator der Fachkonferenz Reporting & Analytics. Im Competence Center Controlling & Finance bei Horváth ist er verantwortlich für die Weiterentwicklung von innovativen Reporting- und Analytics Konzepten und deren technischer Umsetzung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen seit vielen Jahren in der Einführung und Optimierung von Unternehmenssteuerungslösungen. Jens Gräf ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Mitherausgeber von Fachbüchern und wissenschaftlicher Lehrbeauftragter zum Thema strategische Unternehmenssteuerung an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt.
Partner, Controlling & Finance
Horváth & Partner GmbH
Dr. Johannes Isensee ist Partner im Competence Center Controlling & Finance bei Horváth am Standort Hamburg. Er leitet ein Business Segment für Reporting und berät Kunden bei der Konzeption und Umsetzung von modernen und effizienten Steuerungs- und Reportingkonzepten inklusiver der organisatorischen und technischen Umsetzung. Nach dem Studium der technischen Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart folgte die Promotion am International Performance Research Institute (IPRI) in Stuttgart. Er leitet das Horvath-Reporting-Netzwerk und ist Autor zahlreicher Fachpublikation und Studien.
19. Mai 2022
Berlin und virtuell
Die Fachkonferenz Reporting & Analytics ist eine branchenübergreifende Plattform für Berichtsersteller und -empfänger, die sich in erster Linie an Finanzvorstände, Geschäftsführer sowie Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Controlling, Rechnungswesen und Finanzen wendet.
Unter dem Motto „Reporting mit Purpose — Die Unternehmenssteuerung nachhaltig ausrichten“ hat am 20. Mai 2021 die 16. Fachkonferenz Reporting & Analytics als Webkonferenz stattgefunden. Dazu wurden Vorträge von hochkarätigen Experten namhafter Unternehmen aus Großkonzernen und dem Mittelstand rund um das Thema Management Reporting gehalten.
Besonders folgende Themen standen 2021 im Mittelpunkt:
Lesen Sie hier die Nachberichte zur Fachkonferenz Reporting & Analytics 2021, erschienen auf Haufe.de:
Reporting mit Purpose – Die Unternehmenssteuerung nachhaltig ausrichten
Das Reporting „dient“ einem höheren Zweck und sollte nicht als abschließendes Ergebnis betrachtet werden. Das war eine der Quintessenzen der Fachkonferenz Reporting & Analytics von Horváth. Über die Highlights der Veranstaltung berichten wir in einer neuen Serie.
Lesen Sie hier mehr...
Die Fressnapf Challenge – Data & Reporting in einem Ökosystem für Tiere
Wie können moderne Technologien und Methoden für eine bessere Entscheidungsfindung genutzt werden? Beim schnell wachsenden Tiernahrungsanbieter Fressnapf wurde dafür das Center for Data & Analytics Insights (CDAI) gebildet. Pascal Janus stellte Konzept, Infrastruktur und Aufgaben auf der 16. Fachkonferenz Reporting und Analytics vor.
Lesen Sie hier mehr...
Lightspeed Controlling bei BioNTech – 5 Bausteine für ein besseres Reporting
Dank des erfolgreichen Impfstoff-Projekts verzeichnete BioNTech in den vergangenen Monaten ein rasantes Wachstum. Nina Huss, Vice President Global Business Planning and Analysis bei BioNTech SE, berichtete über die Herausforderungen für die Finanzorganisation und zeigte, welche Lösungen für mehr Effektivität und Effizienz des Reportings entwickelt wurden.
Lesen Sie hier mehr...
Business Units statt Funktionsbereiche: Wie Miele die Unternehmenssteuerung neu ausrichtet
Um das Wachstum der letzten Jahre auch in Zukunft zu sichern, legt Miele die unternehmerische Verantwortung in die Hände von Business Units. Diese benötige effektive Steuerungsinstrumente und ein hohes Maß an Transparenz. Um dies zu erreichen, hat Miele das Projekt „Financial Performance Management 2.0“ gestartet.
Lesen Sie hier mehr...
"Purpose wird im Reporting eine größere Rolle spielen."
Neben den Fachvorträgen bot die Konferenz "Reporting & Analytics 2021" dank der Teilnehmerbefragung wertvolle Einblicke in aktuelle Themen und Entwicklungen aus Finance & Controlling. Die wichtigsten Ergebnisse sind hier zusammengefasst.
Lesen Sie hier mehr...
Reporting darf kein Selbstzweck sein: Mit Performance Dialogues mehr Wirkung erzielen
Performance-Gespräche sind nicht immer zielführend. Damit Performance Dialogues mit Ergebnissen enden, empfiehlt Dr. Daniel Reuschenbach eine Vorbereitung in vier Phasen.
Lesen Sie hier mehr...